Nahrungsmittelunverträglichkeit in Güssing

Am Anfang der Abklärung von Verdauungsproblemen werden in der Regel der Verdauungstrakt mittels Ultraschall und Endoskopie untersucht.

Dr. Herbert Zack ist Ihr Experte für Unverträglichkeiten

Wenn der Körper nicht in der Lage ist, bestimmte Lebensmittel bzw. Stoffe ausreichend zu verdauen, dann spricht man von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Man muss jedoch zwischen einer Unverträglichkeit und einer Allergie unterscheiden, denn bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert das Immunsystem auf die Zufuhr von bestimmten Lebensmitteln und bildet ein Antikörper des IgE-Typen. Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommen in unserer Gesellschaft immer häufiger vor. Die häufigsten Unverträglichkeiten sind die Laktose- bzw. Fruktoseunverträglichkeit, gefolgt von der Histaminunverträglichkeit. Haben Sie den Verdacht, unter einer oder mehreren Unverträglichkeiten zu leiden? Dann kommen Sie in meine Praxis in Güssing – ich führe alle nötigen Tests durch und berate Sie gerne.

Welche Symptome treten auf?

Meistens treten die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit sofort nach der Nahrungsaufnahme auf. Dazu zählen häufig Müdigkeit, Blähungen, Durchfall, Herzrasen, Kopfschmerzen und Schwindel sowie auch der sogenannte Flush. Darunter versteht man Rötungen, die im Gesichts- und Halsbereich entstehen.

Gute Erfolgsaussichten bei Behandlung

Die Testung erfolgt mit Hilfe geeigneter Methoden für eine sichere Diagnose, die ich direkt in meiner Ordination in Güssing durchführe. Sollte eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegen, dann steht als erster Schritt für einige Wochen die Vermeidung von bestimmten Lebensmitteln auf dem Therapieplan. Danach können die Lebensmittel wieder verzehrt werden, jedoch rate ich Ihnen, sich mit einem Diätologen zu beraten – gerne gebe ich Ihnen hierfür eine Empfehlung. Mit Hilfe einer individuellen Beratung finden wir heraus, ob bei Ihnen eine Unverträglichkeit vorliegt und leiten gemeinsam die notwendigen Schritte ein!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.